korrekt adv. |
adv. genau, exakt, richtig, sorgfältig, korrekt |
áÁè¹ |
mänÙ |
korrekt adv. |
adv. genau, korrekt, akkurat, gründlich, exakt |
¶éǹ |
thu:anÙ |
korrekt adv. adj. |
adv. adj. richtig, angebracht, zurecht, korrekt, gut gemacht, exakt, fehlerfrei, genau, recht, wahr; nadj. Genauigkeit, Präzision, Akkuratesse; phr. Ja (als Antwort auf eine Ja-Nein-Frage) |
¶Ù¡ µéͧ |
thu:k\ tô:ngÙ |
korrekturlesen v. |
v. lektorieren, korrekturlesen |
µÃǨ »ÃÙê¿ |
tru:at\ pru:f/ |
Korrespondenz n. |
n. Brief, Schreiben, Korrespondenz |
¨´ËÁÒÂ |
djot\ ma:iÚ |
Korrespondenz nv. |
v. korrespondieren; nv. Korrespondenz |
âµéµÍº ·Ò§ ¨´ ËÁÒ |
to:Ù tô:p\ ta:ng- djot\ ma:iÚ |
korrespondieren adv. |
v. eintreten, beitreten, beteiligen, betreten, hineingehen, herantreten, einfügen, penetrieren, sich vermischen mit, sich vertragen; adj. immerfort, innen, näher, heran; adv. passen, entsprechen, gleichlauten, übereinstimmen, korrespondieren, harmonieren, beteiligen, angehen |
à¢éÒ |
khauÙ |
korrespondieren v. |
v. korrespondieren; nv. Korrespondenz |
âµéµÍº ·Ò§ ¨´ ËÁÒ |
to:Ù tô:p\ ta:ng- djot\ ma:iÚ |
korresponierend adv. |
adv. identisch, gleich lautend, korresponierend, einheitlich, einverständlich, abgestimmt |
µÃ§¡Ñ¹ |
trong- gan- |
korresponierend mit... adj. |
adj. wie, vergleichbar, ähnlich wie..., analog zu..., korresponierend mit...; v. vergleichen, gegenüberstellen, entgegensetzen |
à»ÃÕº |
pri:ap\ |
Korridor n. |
n. Diele, Flur, Hausflur, Korridor |
à©ÅÕ§ |
tscha\ li:eng- |
Korridor n. |
n. Pfad, Weg, Korridor, Gang, Flur, Bürgersteig, Fußweg |
·Ò§ à´Ô¹ |
tha:ng- dön- |
Korridor n. kat. |
n. kat. Gasse, Weg, Pfad, Gang, Durchgang, Korridor |
µÃÍ¡ |
trô:k\ |
korrigieren v. |
v. überprüfen, durchsehen, korrigieren, revidieren |
á¡é ä¢ ãËÁè |
gä:Ù khaiÚ mai\ |
korrigieren v. |
v. adaptieren, anpassen, bearbeiten, korrigieren, modifizieren, ändern, verändern, umändern, umwandeln, ummodeln, ausbessern, wiederherstellen, überholen |
´Ñ´á»Å§ |
dat\ plä:ng- |
korrigieren v. |
v. korrigieren |
µÃǨ·Ò¹ |
tru:at\ tha:n- |
korrigieren v. |
v. korrigieren, richtigstellen, berichtigen, verbessern, ausbessern, nachbessern, reparieren, (Problem) lösen, (Mangel) ausgleichen, kurieren |
á¡é ä¢ |
gä:Ù khaiÚ |
korrigieren v. |
v. verbessern, berichtigen, reparieren, abhelfen, beheben, beseitigen (Mangel), flicken, ausbessern, heilen, korrigieren, lockern, entfernen, gegenwirken, enträtseln, auflösen; nv. Verbesserung |
á¡é |
gä:Ù |
korrigieren v. |
v. waschen, reinigen, säubern, bereinigen, korrigieren, probieren, ausprobieren; v. form. zahlen, bezahlen, abzahlen, tilgen |
ªÓÃÐ |
tscham- ra/ |
korrigieren v. trans. |
v. starten, anfangen, beginnen, einleiten; v. setzen, stellen, aufstellen, plazieren; adj. bewährt, etabliert, eingeführt, festgestellt, geschaffen, eröffnet, zusammengestellt, aufrecht, vertikal; v. trans. verfügen, verordnen, bestimmen, dekretieren, festsetzen, formulieren (Gesetze, Vorschriften); adv. viel, teuer, hoch; v. trans. abgleichen, abstimmen, korrigieren, regulieren, anpassen, einstellen, trimmen; kat. Stapel; präp. so lange wie, so viel wie, so hoch wie, so weit wie, bis zu...; v. trans. errichten, gründen, etablieren; v. trans. legen, setzen, plazieren, organisieren, entscheiden, fixieren; v. trans. intr. benennen, berufen, bezeichnen, ernennen, einsetzen, bestellen, auswählen, zuweisen; v. intr. erheben (den Kopf); präp. ab, beginnend mit..., von...bis; v. trans. zusammenstellen, installieren, aufsetzen (Set Up); v. intr. (auf das Feuer) stellen (Pfanne, Topf); v. trans. beabsichtigen, konzentrieren, eintauchen in; v. plazieren, stecken, hineintun; adv. aufrecht, hochkant; adj. stehend, erigiert; nvt. |
µÑé§ |
tangÙ |
korrumpieren va. |
v. täuschen, schummeln, mogeln, betrügen; adj. unehrlich, unredlich, unlauter, untreu, verlogen, korrupt, hinterlistig; nadj. Korruption, Bestechlichkeit; va. korrumpieren, bestechen |
·Ø¨ÃÔµ |
thut/ dja\ rit\ |
korrupt adj. |
adj. korrupt |
à»ç¹ ¤ÍÃÑ»ªÑè¹ |
pen- khô:- rap/ tschanÙ |
korrupt adj. |
n. lehnw. engl. Korruption; adj. korrupt |
¤ÍÃÑ»ªÑè¹ |
khô:- rap/ tschanÙ |
korrupt adj. |
v. täuschen, schummeln, mogeln, betrügen; adj. unehrlich, unredlich, unlauter, untreu, verlogen, korrupt, hinterlistig; nadj. Korruption, Bestechlichkeit; va. korrumpieren, bestechen |
·Ø¨ÃÔµ |
thut/ dja\ rit\ |
Korruption n. |
n. Bestechung, Schmiergeld, Korruption |
ÊÔ¹º¹ |
sinÚ bon- |
Korruption n. lehnw. engl. |
n. lehnw. engl. Korruption; adj. korrupt |
¤ÍÃÑ»ªÑè¹ |
khô:- rap/ tschanÙ |
Korruption nadj. |
v. täuschen, schummeln, mogeln, betrügen; adj. unehrlich, unredlich, unlauter, untreu, verlogen, korrupt, hinterlistig; nadj. Korruption, Bestechlichkeit; va. korrumpieren, bestechen |
·Ø¨ÃÔµ |
thut/ dja\ rit\ |
Korsett n. med. |
n. med. Korsett |
àÊ×éÍ¾ÂØ§ËÅѧ |
sü:aÙ pha/ jung- langÚ |
Kosename n. |
n. Kosename, Spitzname, Nickname |
ª×èÍ àÅè¹ |
tschü:Ù le:nÙ |
Kosmetik n. |
n. Kosmetik; nvt. Makeup, Schminke; adj. gutaussehend |
ÊÓÍÒ§¤ì |
samÚ a:ng- |
Kosmetik n. lehnw. engl. |
n. lehnw. engl. Make-up, Makeup, Kosmetik, Kosmetika |
àÁ¤ÍѾ |
me:kÙ ap\ |
Kosmetik nvt. |
n. Toilettensachen, Schönheitspflege; nvt. Schönheitsmittel, Kosmetik |
ÊÓÍÒ§ |
samÚ a:ng- |
Kosmetik nvt. |
nvt. Kosmetik |
»ÃзԹâ©Á |
pra\ thin tscho:mÚ |
Kosmetika n. lehnw. engl. |
n. lehnw. engl. Make-up, Makeup, Kosmetik, Kosmetika |
àÁ¤ÍѾ |
me:kÙ ap\ |
Kosmetikspiegel n. |
n. Doppelspiegel, Faltspiegel, Zweifachspiegel, Kosmetikspiegel, Spiegel |
¤Ñ¹©èͧ |
khan- tschô:ng\ |
Kost und Logis gewähren v. |
v. aufziehen, aufpeppeln, unterstützen, unterhalten, Kost und Logis gewähren; nv. Aufzucht |
àÅÕé§ ´Ù |
li:eng/ du:- |
kostbar adj. |
adj. wertvoll, kostbar, nützlich, teuer |
ÁÕ ¤èÒ |
mi:- kha:Ù |
kostbar fig. adj. poet. |
n. Glas, Kristall, Glaswaren; nnam. Kaew (w); n. Trinkglas, Becher; n. zoo. Raupe, Wurm; kat. Glas (gefülltes); adj. mutig, couragiert, stark; n. Glimmer; fig. adj. poet. rechtschaffen, tugendsam, tugendhaft, klug, scharfsinnig, weise, kostbar, in Ehren gehalten, geliebt |
á¡éÇ |
gä:uÙ |
Kostbarkeit n. |
n. Fund, Schatz, Kostbarkeit, Schatzkammer, Staatskasse |
¢ØÁ·ÃѾÂì |
khumÚ sap/ |
Kostbarkeiten n. |
n. natürliche Ressourcen, Ressourcen, Geld, Schatz, Kostbarkeiten, Staatsschatz |
·ÃѾÂÒ¡Ã ¸ÃÃÁªÒµÔ |
sap/ pha/ ja:- gô:n- tham- ma/ tscha:tÙ |
Kosten n. |
n. Gebühr, Kosten, Honorar, Entgelt, Abgabe |
¤èÒ ¸ÃÃÁà¹ÕÂÁ |
kha:Ù tham- ni:em- |
Kosten n. |
n. Kosten, Wert, Preis |
ÁÙÅ ¤èÒ |
mu:n- la/ kha:Ù , mu:n- kha:Ù |
Kosten n. |
n. Preis, Kosten, Wert, Gebühr, Ausgabe |
¤èÒ |
kha:Ù |
Kosten n. |
n. Preis, Wert, Kosten, Fahrpreis, Tarif; v. kosten |
ÃÒ¤Ò |
ra:- kha:- |
Kosten n. |
n. Unkosten, Kosten, Spesen, Ausgaben |
¤èÒ ãªé ¨èÒ |
kha:Ù tschai/ dja:i\ |
kosten v. |
n. Preis, Wert, Kosten, Fahrpreis, Tarif; v. kosten |
ÃÒ¤Ò |
ra:- kha:- |
kosten v. |
v. abschmecken, probieren, kosten |
ÅͧªÔÁ |
lông- tschim- |
kosten v. |
v. kosten, probieren, testen, abschmecken |
ªÔÁÃÊ |
tschim- rot/ |
kosten v. |
v. kosten, probieren, testen, schmecken |
ªÔÁ |
tschim- |
Kosten vermindern v. |
n. Floß, Bob, Bobfahrer, Boje, Ponton; v. sparen, einsparen, Kosten vermindern |
·Øè¹ |
thunÙ |
kostenlos adj. |
adj. umsonst, kostenlos, gratis, ohne Berechnung |
ãËéà»ÅèÒ |
haiÙ pla:u\ |
Das kostet ... phr. |
phr. Das kostet ... |
¹Ñ蹤×Í |
nanÙ khü:- |
Das kostet ... phr. |
phr. Das kostet ... |
ÁѹÃÒ¤Ò |
man- ra:- kha:- |
kostspielig adj. |
adj. teuer, kostspielig; phr. Das ist teuer |
á¾§ |
phä:ng- |
kostspieliger Geschmack adj. |
adj. kostspieliger Geschmack |
¤Í ÊÙ§ |
khô:- su:ngÚ |
Kostüm n. |
n. Kleidung, Kostüm, Tracht |
ÍÒÀóì |
a:- phô:n- |
Kostüm n. |
n. Kostüm, Kleid, Anzug, Outfit, Uniform, Kollektion, Team (Sport), Suite (Hotel); n. kat. Garnitur, Set, Satz, Serie, Gruppe, Kalender |
ªØ´ |
tschut/ |
Kostüm n. lehnw. engl. |
n. lehnw. engl. Anzug, Kostüm |
ÊÙµ |
su:t\ |
Kostüm nvt. |
nvt. Gewand, Kleid, Kostüm |
áµè§¡Ò |
tä:ng\ ga:i- |
Kostüm nvt. |
v. (sich) anziehen, kleiden, bekleiden, ankleiden; nvt. Kleidung, Kostüm |
áµè§ µÑÇ |
tä:ng\ tu:a- |
Kot n. |
n. Dreck, Kot, Stuhl, Mist, Fäkalien, Notdurft, Scheiße, Dung, Scheißhaufen, Rotz; v. den Darm entlehren, scheißen; adv. adj. id. schlechter Charakterzug |
¢Õé |
khi:Ù |
Kot n. |
n. Herkunft, Grund, Quelle, Basis, Wurzel, Absonderung, Ausscheidung, Kot, Mist, Dung, Exkrement, Abfall, Kehricht, Müll, Guano; adj. fundamental, elementar, wesentlich, grundlegend; |
ÁÙÅ |
mu:n- |
Kot n. |
n. Mist, Ausscheidung, Kot, Dung, Exkrement, Mist |
ÁÙÅ ÊѵÇì |
mu:n- sat\ |
Kot n. |
n. Stuhl, Kot, Exkrement, Ausscheidung, Fäkalien, Scheiße, Kacke |
ÍØ¨¨ÒÃÐ |
ut\ dja:- ra/ |
Kot n. |
n. Weide, Feld, Ebene, Weideland; n. Kot, Fäkalien; v. Stuhl entleeren, koten, kacken |
·Øè§ |
thungÙ |
Kot n. lehnw. sanskr. |
n. lehnw. sanskr. Excrement, Fäkalien, Kot, Tierkot, Dung, Mist |
¡ÃÕÉ |
gri:t\ |
Koteletten n. |
n. Koteletten; |
¨Í¹ |
djô:n- |
Koteletten trimmen v. |
v. Koteletten trimmen |
¡Ñ¹ ¨Í¹ |
gan- djô:n- |
koten v. |
n. Weide, Feld, Ebene, Weideland; n. Kot, Fäkalien; v. Stuhl entleeren, koten, kacken |
·Øè§ |
thungÙ |
Kotflügel n. |
n. Schutzblech, Kotflügel |
ºÑ§â¤Å¹ |
bang- khlo:n- |
kotig adj. |
adj. beschmutzt, dreckig, kotig, schmutzig, unrein, besudelt, faul, schlecht, stinkend, verdorben, widerlich, verseucht; v. beschmutzen, verderben, verpesten, verunreinigen |
âÊâ¤Ã¡ |
so:Ú khro:kÙ |
kotzen v. |
n. Wurzel, Wurzelstock, Rhizom, Grundstock; v. erbrechen, kotzen, speien, übergeben |
ÃÒ¡ |
ra:kÙ |
kotzen v. |
v. erbrechen, brechen, übergeben, speien, ausspucken, kotzen, kübeln, reihern |
ÍÒà¨Õ¹ |
a:- dji:en- |
kotzen v. |
v. erbrechen, kotzen, übergeben |
ÍéÇ¡ |
u:akÙ |
kotzübel adj. |
adj. betrunken, berauscht, besoffen, schwindlig, schwindelig, übel, kotzübel |
àÁÒ |
mau- |
Kr n. |
n. Krypton, Kr; |
¤ÃÕ¾·ç͹ |
khri:pÙ thô:n- |
Krabbe n. |
n. Krabbe, Krebs (Tier); v. (etwas) ausbreiten, bedecken, pflastern |
»Ù |
pu:- |
Krabbe n. |
n. Shrimp, Garnele, Languste, Krabbe, Hummer, Flusskrebs, Bachkrebs; nnam. Kung (m/w) |
¡Øé§ |
gungÙ |
Krabbe n. |
n. Shrimp. Garnele, Krabbe |
¡Øé§ ½Í |
gungÙ fô:iÚ |
Krabbe (getrocknet oder in Salz konserviert) n. |
n. Krabbe (getrocknet oder in Salz konserviert) |
»Ù ´Í§ |
pu:- dô:ng- |
krabbeln v. |
v. krabbeln, winden, schlängeln |
´Ôé¹ |
dinÙ |
krabbeln v. |
v. kriechen, schleichen, krabbeln |
àÅ×éÍ |
lü:ai/ |
krabbeln v. |
v. kriechen, schleichen, kraulen, krabbeln |
¤ÅÒ¹ |
khla:n- |
Krabben-Kralle n. |
n. kat. Kralle, Klaue, Zange; n. Krabben-Kralle |
¡éÒÁ |
ga:mÙ |
Krabbenkuchen n. |
n. Krabbenkuchen |
·Í´ Áѹ ¡Øé§ |
thô:tÙ man- gungÙ |
Krabi (Thai-Provinz) n. |
n. Krabi (Thai-Provinz); n. Säbel, Schwert; n. poet. Affe |
¡ÃкÕè |
gra\ bi:\ |
Krach n. |
adj. geräuschvoll; n. Krach |
àÊÕ§ ÍÖ¡·Ö¡ |
si:engÚ ük\ thük/ |
Krach n. |
n. Knall, Krach, Schall |
â¤ÃÁ |
khro:m- |
krachen v. intr. |
v. intr. absplittern, krachen, knacken; adj. abgekracht, abgesplittert |
à´ÒÐ |
dô\ |
krachendes Geräusch ono. |
adv. adj. exakt, präzise, fließend (sprechen); ono. krachendes Geräusch |
à»ÃÕêÂÐ |
pri:a/ |
(magische) Kräfte n. |
n. Power, Macht, (magische) Kräfte |
Ä·¸Ôì |
rit/ |
Kräfte n. lehnw. pali. |
n. lehnw. pali. Streitmacht, Kräfte, Truppen, Armee, Soldaten, Kämpfer, Gewalt, Stärke; n. pn. lehnw. pers. pali. (niedriger Grad bei) Polizei und Militär; n. pn. lehnw. pers. pali. General (Rang); lehnw. adj. pali. mittelmäßig, unbedeutend, zweitklassig, gleichgültig, alltäglich, durchschnittlich, gewöhnlich; |
¾Å |
phon- |
Kräfte vereinigen v. trans. |
v. trans. zusammentun, zusammenarbeiten, Kräfte vereinigen; v. (gemeinsam) vergewaltigen; |
â«ÃÁ |
so:- rom- |
kräftig adj. |
adj. brutal, gewaltsam, gewalttätig, heftig, tätlich, maßlos, unmäßig, übertrieben, exzessiv, hart, streng, stark, kräftig, ernst, strikt, herb, barsch, rau, energisch, zwingend, konsequent |
ÃØ¹áç |
run- rä:ng- |
kräftig adj. |
adj. eingedickt, geballt, verdichtet, konzentriert, massiv, stabil, kräftig, heftig, angereichert, intensiv, scharf (Geschmack), stechend (Geruch); nadj. Konzentration (Lösung) |
à¢éÁ ¢é¹ |
khemÙ khonÙ |
kräftig adj. |
adj. einwandfrei, vernünftig, beträchtlich, reichlich, wesentlich, erheblich, umfangreich, kräftig, reichhaltig, anständig, gehörig, angemessen, gehörig, darstellbar, präsentabel, salonfähig, vorzeigbar, ansehnlich; v. intr. Substanz haben |
ä´é ¤ÇÒÁ |
daiÙ khwa:m- |
kräftig adj. |
adj. fest, straff, kräftig, nachhaltig, beständig, bleibend, dauerhaft, haltbar, bestimmt, sicher |
ÁÑè¹ |
manÙ |
kräftig adj. |
adj. fett, kräftig, massig |
Íéǹ¾Õ |
u:anÙ phi:- |
kräftig adj. |
adj. kräftig, stämmig, stark, handfest, robust, stark und gesund |
ÅèÓ |
lamÙ |
kräftig adj. |
adj. robust, zäh, stark, stabil, kräftig |
ºÖ¡ºÖ¹ |
bük\ bün- |
kräftig adj. |
adj. stark, kräftig, fit, gesund, robust, kraftvoll; nadj. Stärke |
á¢ç§ áç |
khängÚ rä:ng- |
kräftig adj. |
adj. stark, kräftig, lebhaft, aktiv, energisch, stabil, robust |
¤Ö¡¤Ñ¡ |
khük/ khak/ |
kräftig adj. |
adj. tollkühn, verwegen, vermessen, töricht, dreist, fresch, gewagt, kühn, mutig, wagemutig, stark, kräftig |
¡Óá˧ |
gam- hä:ngÚ |
kräftig adj. |
n. Plan, Schema, Diagramm, Chart; v. rennen, schnell gehen; adj. eilig, flink, geschwind, kräftig, rasant |
¼Ñ§ |
phangÚ |
kräftig adv. |
adv. begeistert, enthusiastich, aktiv, stark, lebhaft, kräftig, fortschrittlich, erfolgreich |
¢Ç¹¢ÇÒ |
khua:nÚ khu:aiÚ |
kräftig adv. |
adv. fest, straff, stabil, sicher, kräftig, heftig |
à¢éÁ á¢ç§ |
khemÙ khängÚ |
kräftig adv. |
adv. grimmig, mürrisch, heftig, bravourös, kräftig, barsch, herb, rauh, unglimpflich, streng, strikt |
©¡Ò¨ ©¡Ãèì |
tscha\ ga:t\ tscha\ gan- |
kräftig adv. |
adv. kräftig, stabil, stark |
áç¡ÅéÒ |
rä:ng- gla:Ù |
kräftig adv. |
adv. stark, lebhaft, kräftig, schlagfertig, geschickt, gewandt, flink, behände, agil, schnell, hurtig, aktiv, flott, munter, quirlig, lebendig, handlich, griffig, passend |
¡ÃЩѺ¡ÃÐà©§ |
gra\ djap\ gra\ dje:ngÚ |
kräftig adv. |
n. Stärke, Festigkeit, Kraft, Energie, Anstrengung, Aufwand, Bemühen, Bemühung, Bestrebung, Leistung; adv. kräftig, heftig, energisch |
áç |
rä:ng- |
kräftig adv. |
v. glühen, brennen; adv. prächtig, fest, kräftig, ausgiebig, reichlich, eilig, schnell, flammend, lodernd |
⪹ |
tscho:n- |
kräftig adv. id. coll. |
adv. id. coll. fest, kräftig, überaus, äußerst, außerordentlich, energisch; |
ªÐÁÑ´ |
tscha/ mat/ |
kräftig adv. id. coll. |
adv. id. coll. fest, kräftig, überaus, äußerst, außerordentlich, energisch; |
ªÐÁÑ´ ÂÒ´ |
tscha/ mat/ ja:tÙ |
kräftigen v. |
adj. intensiv, gedrungen, kompakt, massiv; v. bestärken, verstärken, festigen, kräftigen, straffen, zuziehen, festmachen, anpassen, einpassen |
¡ÃЪѺ |
gra\ tschap/ |
Krähe n. |
adj. amüsant, scherzhaft, witzig, komisch, humorvoll, lachhaft, lächerlich, drollig, spaßig, seltsam; n. Schale, Schüssel, Krähe; v. girren, gurren, krähen, amüsieren, belustigen, ergötzen, erheitern, lachen, verhöhnen, spotten, auslachen; av. lächerlich; adj. aktiv, energisch, heftig, lebhaft, ernergiegeladen, tatkräftig, begeistert, enthusiastisch; v. drehen, verdrehen, verdrillen; suff. wohlklingender Suffix |
¢Ñ¹ |
khanÚ |
Krähe n. |
n. Krähe |
¹¡¡Ò |
nok/ ga:- |
Krähe n. |
n. Krähe |
ÍÕ¡Ò |
i:- ga:- |
Krähe n. |
v. ankreuzen, kennzeichnen, abhaken, Kreuzchen machen; n. Krähe, Kanne, Kessel mit Ausgießer, Kennzeichen, Kreuz (auf Fragebogen), Markierung; adj. klein, schlecht, böse |
¡Ò |
ga:- |
krähen v. |
adj. amüsant, scherzhaft, witzig, komisch, humorvoll, lachhaft, lächerlich, drollig, spaßig, seltsam; n. Schale, Schüssel, Krähe; v. girren, gurren, krähen, amüsieren, belustigen, ergötzen, erheitern, lachen, verhöhnen, spotten, auslachen; av. lächerlich; adj. aktiv, energisch, heftig, lebhaft, ernergiegeladen, tatkräftig, begeistert, enthusiastisch; v. drehen, verdrehen, verdrillen; suff. wohlklingender Suffix |
¢Ñ¹ |
khanÚ |
krähen v. |
v. krähen; n. Hahnenschrei |
ä¡è ¢Ñ¹ |
gai\ khanÚ |
kränkelnd adj. |
adj. krank, fiebernd, unwohl, kränkelnd, kränklich, siech |
»èÇ |
puai\ |
kränken va. |
adj. beleidigt, gekränkt; va. beleidigen, kränken, verletzen |
¢Ñ´ à¤×ͧ |
khat\ kü:ang- |
kränken va. |
va. beleidigen, kränken, verletzen |
â¡Ã¸ à¤×ͧ |
gro:t\ kü:ang- |
kränklich adj. |
adj. bleich, blass, krank, kränklich, schwächlich, ungesund, malad |
à«ÕÂÇ |
si:au- |
kränklich adj. |
adj. gebrechlich, kränklich, geschwächt, labil, schwach, schlaff, welk, dünn, leicht, flach, zart |
»Ç¡à»Õ¡ |
pu:ak\ pi:ak\ |
kränklich adj. |
adj. gebrechlich, kränklich, labil, kläglich, kraftlos, matt, schwach, schwächlich |
¡ÃÐàÊÒСÃÐáÊÐ |
gra\ sô\ gra\ sä\ |
kränklich adj. |
adj. kränklich, schwach, labil, gebrechlich, energielos |
âË |
ho:iÚ |
kränklich adj. |
adj. krank, fiebernd, unwohl, kränkelnd, kränklich, siech |
»èÇ |
puai\ |
kränklich adj. |
adj. schwierig, mühsam, diffizil, ernst, schwer, hart, mühevoll, beschwerlich, nachteilig, schädlich, abträglich, ungünstig, unvorteilhaft, unbequem, kränklich, störend; nadj. Schärfe, Härte, Mühsal, Erschwernis, Mühsal, Problematik, Schwierigkeit; va. Schmerzen zufügen |
ÅÓºÒ¡ |
lam- ba:k\ |
kränklich adj. |
adj. weich, sanft, schwach, geschwächt, schwächlich, gebrechlich, zerbrechlich, kränklich, labil; nadj. Schwäche |
Íè͹áÍ |
ô:n\ ä:- |
kränklich adj. id. coll. |
adj. id. coll. lahm, kränklich, energielos, kraftlos, schwach; |
ÁÐà¢×Í à¼Ò |
ma/ khü:aÚ phauÚ |
Kränkung nv. |
v. missachten, beleidigen, geringschätzen, herabsehen, brüskieren, beschimpfen; nv. Beleidigung, Kränkung |
´Ù¶Ù¡ |
du:- thu:k\ |
Krätze n. |
n. Krätze |
âä ¼ÔÇ˹ѧ |
ro:kÙ phiuÚ nangÚ |
Krätze n. |
n. Krätze |
âä ËÔ´ |
ro:kÙ hit\ |
Krätze haben adj. |
adj. Skabies haben, Krätze haben |
à»ç¹ âäËÔ´ |
pen- ro:kÙ hit\ |
kräuseln adv. |
adv. kauern, hocken, ducken, kräuseln, aufkrempeln, umkrempeln, aufrollen |
¤Ùé |
khu:/ |
kräuseln v. |
v. zusammen ziehen, falten, falzen, kräuseln, plissieren, raffen (Faltenrock); v. den Hof machen, locken, umwerben, flirten, buhlen, freien, herumscharwenzeln, katzbuckeln, schmollen |
¨Õº |
dji:p\ |
Krafstoff n. |
n. Krafstoff, Brennstoff, Treibstoff, Brennmaterial, Kleinholz |
àª×éÍ à¾ÅÔ§ |
tschü:a/ phlö:ng- |
Kraft n. |
aux. sein, im Begriff sein, in Arbeit sein, (gerade) jetzt, (in diesem) Moment; n. Potenz, Kraft, Macht, Stärke, Energie |
¡ÓÅѧ |
gam- lang- |
Kraft n. |
n. Eifer, Fleiß, Sorgfalt, Ausdauer, Beharrlichkeit, Geduld, Stärke, Kraft, Dauerhaftigkeit, Mut, Tapferkeit, Energie, Einsatz |
ºÃÒ¡ÃÁ |
ba\ ra:- grom |
Kraft n. |
n. Energie, Kraft, Stärke |
¾Åѧ |
pha/ lang- |
Kraft n. |
n. Festigkeit, Kraft, Stärke, Energie, Leistung, Mächtigkeit, Gewalt, Macht, Zwang |
àÃÕèÂÇáç |
ri:auÙ rä:ng- |
Kraft n. |
n. Gesundheit, Vitalität, Lebenskraft, Kraft, Stärke, Fitness, Ausdauer, Durchhaltevermögen, Stehvermögen |
ÊØ¢ÀÒ¾ |
suk\ kha\ pha:pÙ |
Kraft n. |
n. Gewalt, Kraft, Stärke, Macht, Energie, Vitalität |
¾Åѧ §Ò¹ |
pha/ lang- nga:n- |
Kraft n. |
n. Stärke, Festigkeit, Kraft, Energie, Anstrengung, Aufwand, Bemühen, Bemühung, Bestrebung, Leistung; adv. kräftig, heftig, energisch |
áç |
rä:ng- |
Kraft n. lehnw. pali. |
n. lehnw. pali. Gewalt, Kraft, Stärke, Macht, Energie, Vitalität |
¾ÅÐ ¡ÓÅѧ |
pha/ la/ gam- lang- |
(innere) Kraftgröße n. |
n. (innere) Kraftgröße, Schnittkraft |
¾Åѧ ÀÒÂã¹ |
pha/ lang- pha:i- nai- |
kraftlos adj. |
adj. gebrechlich, kränklich, labil, kläglich, kraftlos, matt, schwach, schwächlich |
¡ÃÐàÊÒСÃÐáÊÐ |
gra\ sô\ gra\ sä\ |
kraftlos adj. |
adj. jung, klein, kraftlos, schwach |
áÍ |
ä:- |
kraftlos adj. id. coll. |
adj. id. coll. lahm, kränklich, energielos, kraftlos, schwach; |
ÁÐà¢×Í à¼Ò |
ma/ khü:aÚ phauÚ |
Kraftstoff n. |
n. Öl, Benzin, Kraftstoff, Speiseöl |
¹éÓÁѹ |
nam/ man- |
Kraftstoff n. |
n. Autobenzin, Benzin, Sprit, Kraftstoff |
¹éÓÁѹ ö |
nam/ man- rot/ |
Kraftstoff n. |
n. Bakterie, Mikrobe, Keim, Krankheitskeim, Hefe, Abstammungslinie, Nachkommen; n. Kraftstoff, Brennstoff, Treibstoff, fermentiertes Produkt |
àª×éÍ |
tschü:a/ |
Kraftstoffanzeige nvt. |
nvt. Kraftstoffanzeige, Kraftstoffmesser, Tankanzeige, Benzinuhr, Tankuhr |
ÇÑ´ ÃдѺ àª×éÍà¾ÅÔ§ |
wat/ ra/ dap\ tschü:a/ phlö:ng- |
Kraftstoffmesser nvt. |
nvt. Kraftstoffanzeige, Kraftstoffmesser, Tankanzeige, Benzinuhr, Tankuhr |
ÇÑ´ ÃдѺ àª×éÍà¾ÅÔ§ |
wat/ ra/ dap\ tschü:a/ phlö:ng- |
Kraftstoffpumpe n. |
n. Benzinpumpe, Kraftstoffpumpe |
»ÑêÁ àª×éÍà¾ÅÔ§ |
pam/ tschü:a/ phlö:ng- |
Kraftübertragung n. |
n. Kraftübertragung, Getriebe |
¡Åèͧ à¡ÕÂÃì |
glô:ng\ gi:a- |
kraftvoll adj. |
adj. kraftvoll, stark |
á¡è¡ÅéÒ |
gä:\ gla:Ù |
kraftvoll adj. |
adj. stark, kräftig, fit, gesund, robust, kraftvoll; nadj. Stärke |
á¢ç§ áç |
khängÚ rä:ng- |
kraftvoll adj. intr. |
adj. intr. kraftvoll, gewaltig, anspruchsvoll |
¾Í áç |
phô:- rä:ng- |
Kraftwerk n. |
n. Kraftwerk |
âç§Ò¹ ¡Óà¹Ô´ä¿¿éÒ |
ro:ng- nga:n- gam- nö:t\ fai- fa:/ |
Kragen n. |
n. Hals, Kragen, Kehle, Gurgel; n. Beliebtheit, Popularität, Zuspruch, Vorliebe, Zuneigung, Neigung, Gefallen, Geschmack |
¤Í |
khô:- |
Kragen n. |
n. Halsband, Kragen |
»ÅÍ¡ ¤Í |
plô:k\ khô:- |
Kragen n. |
n. Kragen |
¤Í »¡ àÊ×éÍ |
khô:- pok\ sü:aÙ |
Kragen n. |
n. Kragen |
¤Í àÊ×éÍ |
khô:- sü:aÙ |
Kragen n. |
n. Kragen |
»¡ ¤Í àÊ×éÍ |
pok\ khô:- sü:aÙ |
Kragen n. |
n. Kragen, Halsband; kat. Kissenbezug, Kissenüberzug |
»ÅÍ¡ |
plô:k\ |
Kragen n. |
n. lehnw. kat. Band, Streifen; n. Zone, Bereich, Region, Distrikt; n. Kragen |
ᶺ |
thä:p\ |
Kragenstäbchen n. |
n. Kragenstäbchen |
·Õè ¡Ñé¹ »¡ àÊ×éÍ |
thi:Ù ganÙ pok\ sü:aÙ |
Kragenstäbchen n. |
n. Kragenstäbchen |
·Õè Ãͧ »¡ àÊ×éÍ |
thi:Ù rô:ng- pok\ sü:aÙ |
Krake n. zoo. |
n. zoo. Krake, Polyp, Tintenfisch, Octopus |
»ÅÒËÁÖ¡ ÂÑ¡Éì |
pla:- mük\ jak/ |
Krake n. zoo. |
n. zoo. Tintenfisch, Sepia, Kuttelfisch, Kalmar, Oktopode, Oktopus, Krake |
»ÅÒËÁÖ¡ |
pla:- mük\ |
Kralle n. |
n. Klaue, Kralle, Fühler, Tentakel |
¡Ã§ àÅçº |
grong\ lep/ |
Kralle n. |
n. Kralle, Tierkralle |
àÅçºÊѵÇì |
lep/ sat\ |
Kralle n. kat. |
n. kat. Fingernagel, Fußnagel, Kralle; vn. maniküren |
àÅçº |
lep/ |
Kralle n. kat. |
n. kat. Kralle, Klaue, Zange; n. Krabben-Kralle |
¡éÒÁ |
ga:mÙ |
Krampf n. |
n. Krampf, Spasmus |
µÐ¤ÔÇ |
ta\ kiu- |
Krampf n. |
n. Krampf, Verkrampfung |
µÐ¤ÃÔÇ |
ta\ khriu- |
Krampf n. |
v. erschüttern, zittern, zucken, beben, vibrieren, schwingen, schütteln; n. Anfall, Krampf, Zuckungen |
¡ÃÐà·×͹ |
gra\ thü:an- |
Krampf nv. med. |
nv. med. Spasmus, Krampf |
Ë´ à¡Ãç§ ¢Í§ ¡ÅéÒÁà¹×éÍ |
hot\ greng- khôngÚ gla:mÙ nü:a/ |
Krampfader n. |
n. Krampfader |
àÊé¹àÅ×Í´ ¢Í´ |
senÙ lü:atÙ khô:t\ |
Kran n. |
n. Kran |
»Ñ鹤¨Ñè¹ |
panÙ kha/ djan\ |
Kran n. |
n. Kran |
»Ñ鹨Ñè¹ |
panÙ djan\ |
Kranbaum n. |
n. Kranbaum |
»Ñ鹨Ñè¹ ¢¹Ò´ ãËè |
panÙ djan\ kha\ na:tÙ jai\ |
Kranich n. zoo. |
n. zoo. Kranich |
¡ÃÐàÃÕ¹ |
gra\ ri:en- |
Kranich n. zoo. |
n. zoo. Kranich |
¡ÃÐäà |
gra\ rai- |
Kranich n. zoo. |
n. zoo. Kranich |
¹¡¡ÃÐàÃÕ¹ |
nok/ gra\ ri:en- |
krank adj. |
adj. bleich, blass, krank, kränklich, schwächlich, ungesund, malad |
à«ÕÂÇ |
si:au- |
krank adj. |
adj. krank |
»ÃЪÇà |
pra\ tschu:an- |
krank adj. |
adj. krank |
à»ç¹ âä |
pen- ro:kÙ |
krank adj. |
adj. krank, fiebernd, unwohl, kränkelnd, kränklich, siech |
»èÇ |
puai\ |
krank adj. |
adj. krank, unwohl |
à¨çºä¢é |
djep\ khaiÙ |
krank adj. |
adj. krank, unwohl; nv. Krankheit |
äÁʺÒ |
mai- sa\ ba:i- |
krank adj. |
adj. krank; nadj. Krankheit |
à¨çº »èÇ |
djep\ pu:ai\ |
krank adj. |
adj. schmerzend, schmerzhaft, krank, unwohl, übel; n. Schmerz (akut), Pein; v. va. vn. wehtun, Schmerzen zufügen |
à¨çº |
djep\ |
krank adj. |
adj. unwohl, krank, unglücklich |
äÁèʺÒ |
maiÙ sa\ ba:i- |
krank fühlen v. |
v. unwohl fühlen, krank fühlen |
ÃÙéÊÖ¡ äÁèʺÒ |
ru:/ sük\ maiÙ sa\ ba:i- |
krank von adj. |
adj. krank von, gelangweilt, satt, Nase voll |
àÍÕ¹ |
i:en- |

|